Sie können uns unterstützen

03.03.2025, Lokalredaktion
Ortsbrandmeister Kim Klinkenberg, ließ während der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwei, am Sonnabend, das vergangene Jahr Revue passieren. Als Gäste konnte er, neben den Feuerwehrleuten, Bürgermeister Harald Stindt, Angelika Müchler vom Ordnungsamt, Ratsvertreter aller Fraktionen, Heinz Bielefeld, Geschäftsführer der Kreisfeuerwehr Wesermarsch, Gemeindebrandmeister Robert König sowie dessen Stellvertreter Jürgen Hahn und Stefan Börgers von der Öffentlichen Oldenburg.
„Das Jahr 2024 war für uns wieder ein sehr besonderes Jahr, nicht nur unser 90-Jähriges Bestehen, sondern auch unser neues Fahrzeug, das TLF 3000, konnte abgeholt und in Dienst gestellt werden“, sagte Kim Klinkenberg. In diesem Zusammenhang erwähnte er, dass bereits jetzt schon die Ausschreibung des neuen LF 10 in Planung ist. Denn heutzutage dauert es drei bis fünf Jahre bis zur Auslieferung eines Fahrzeugs.
In 2024 rückte die Freiwillige Feuerwehr Schwei zu 38 kleineren und größeren Einsätze und Alarmübungen aus. Der Ortsbrandmeister drückte sein Bedauern darüber aus, dass nicht allen rechtzeitig geholfen werden konnte. „Bei all den verschiedenen Einsätzen hat sich wieder einmal gezeigt, wie vielseitig die Feuerwehren ausgebildet und auch ausgestattet sein müssen“, unterstrich der Ortsbrandmeister, „Gerade Unwetterlagen beschäftigen uns mittlerweile mehrmals im Jahr. Generell haben die technischen Hilfeleistung stark zugenommen.“
Bei den Diensten wurde der Focus auf die theoretische und praktische Ausbildung an Fahrzeugen und Geräten gelegt. Hinzu kamen diverse Einsatzübungen, unter anderem zusammen mit dem Rettungsdienst Wesermarsch und den Johannitern.
Was den Anbau an das Feuerwehrhaus angeht, so wünscht der Ortsbrandmeister, dass es nun bald weitergeht, denn schließlich sei der Antrag bereits in 2017 gestellt worden. Abschließend dankte er allen Feuerwehrleuten für ihr vielfältiges Engagement und der Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit.
Ende 2024 bestand die Feuerwehr Schwei aus 40 aktiven Kameraden, davon fünf weibliche,
17 Feuerwehrleute in der Altersabteilung, vier Passive als Betreuer in der Kinderfeuerwehr, 26 Kinder in der Kinderfeuerwehr und 35 Kinder in der Jugendfeuerwehr, davon 12 Mädchen. Insgesamt leisteten die Feuerwehleute 10.879 Stunden, davon entfielen auf die aktive Wehr 3789 Stunden, auf die Jugendfeuerwehr 6251 Stunden und auf die Kinderfeuerwehr 839 Stunden.
Ehrungen wurden an diesem Abend auch vorgenommen. Kim Klinkenberg, Robert König und Bürgermeister Harald Stindt ehrten den Hauptfeuerwehrmann Klaus Dirks (10 Jahre), Oberbrandmeister Kim Klinkenberg (30 Jahre), Hauptfeuerwehrmann Nils Meier (35 Jahre), Oberlöschmeister Thorsten Müller (35 Jahre), Hauptlöschmeister Wolfgang Brüning (50 Jahre) mit dem niedersächsischen Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen und der Verdienstmediale des Oldenburgischen Feuerwehrverbands in Silber, Hauptfeuerwehrmann Hajo Wiggers (55 Jahre), Hauptbrandmeister Klaus Klinkenberg (60 Jahre) mit dem niedersächsischen Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen, Hauptfeuerwehrmann Klaus Duhm (65 Jahre), Frank Schill mit der der Verdienstmediale des Oldenburgischen Feuerwehrverbands in Silber und Felix Diers, ebenfalls mit der Verdienstmediale des Oldenburgischen Feuerwehrverbands in Silber.
Befördert wurden die Feuerwehrfrau-Anwärterin Leonie Thielemann zur Feuerwehrfrau, Feuerwehrmann-Anwärter Reiko Dell zum Feuerwehrmann, Feuerwehrmann-Anwärter Niels Müller zum Feuerwehrmann, Oberfeuerwehrmann Jens Klement zum Hauptfeuerwehrmann, Löschmeister Andreas Peißig zum Oberlöschmeister und Hauptlöschmeister Christian Bookmeyer zum 1 Hauptlöschmeister.
Bürgermeister Harald Stindt berichtete von aktuellen Maßnahmen innerhalb der Gemeinde Stadland und informierte die Feuerwehrleute darüber, dass das Anbau-Vorhaben am Feuerwehrhaus öffentlich in Schwei vorgestellt wird.
Heinz Bielefeld dankte den Feuerwehrleuten für ihr Engagement. Er informierte darüber, dass Vegetationsbrandgruppe noch weiterhin Bestand hat. Zudem verwies er auf den Kreisfeuerwehrtag, auf das Zeltlager 2025 in Berne und bat abschließend eindringlich, das Programm ‚FeuerOn‘ weiterhin gut zu pflegen.
Weitere Grußworte sprachen die Mitglieder der Ratsfraktion, die ebenfalls alle das Engagement der Feuerwehrleute hervorhoben. (Foto und Text: Kerstin Seeland)