Sie können uns unterstützen

02.03.2025, Lokalredaktion
Am Sonnabend eröffnete die Galerie Schönhof mit einer Vernissage die neue Ausstellung. Butjatha, ein Künstler aus Moordorf/Elsfleth stellte hier bis zum 20. April 2025 seine Werke aus.
Galeristin Wibke Heumann hatte sich gut vorbereitet, auf ein Interview mit Butjatha. Doch der hatte seine eigene Idee, wie er sich dem Publikum präsentiert. Er selbst bezeichnet sich zwar als Künstler, aber auch eben als Aktionskünstler. Getrost dem Motto „Körper, Geist und Seele“ erinnert der heute 80-Jährige an ein Treffen mit Josef Beuys, Mitte der 1970er Jahre, der ihn animierte, doch selbst Kunst zu machen. Auf die Frage von Wibke Heumann, ob er etwas zu seiner Kindheit in Eckwarderhörne erzählen möge, antworte Butjatha, er lebe im Jetzt und er habe „Rücken“. Er appellierte an die Besucher in der vollbesetzten Galerie, den Austausch miteinander zu suchen, damit alles so bleibt, wie es ist. „Wir müssen uns gegenseitig stärken. Wir haben alle eine Meise und müssen sie uns erhalten.“

Mit bürgerlichem Namen heißt Butjatha Wilfried Gerdes und wurde 1944 in Eckwarderhörne, in Butjadingen, geboren. Seine berufliche Laufbahn begann mit einer Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler. Mitte der 1970er Jahre fand er sich in Künstlerkreisen um Josef Beuys und anderen der damaligen Zeit wieder und kam 1975 nach Dangast, wo gerade die Künstlergruppe „Freie Akademie Oldenburg“ gegründet wurde. Am Strand in Dangast errichte er einen überdimensionalen Thron für den Kaiser Butjatha, auf dem aber auch jeder andere Platz nehmen darf.
In seinen farbenfrohen Bildern finden sich immer wieder drei Symbole. Die Deichgeister – oder Deicharbeiter – stehen für das Göttliche, das Gute und Schlechte, das in den Menschen zu finden ist. Die Glücks- oder Liebesvögel stehen als Metapher für die Liebe und die Freiheit und dann gibt es noch die Margerite Symbol für einen schönen jungen Menschen und seine Verletzlichkeit. Die Margerite wurde aber auch von Butjatha selbst als einsamer Soldat bezeichnet.
Neben den Bildern gießt er auch seine Deichgeister in Bronze, von denen auch einige in der Galerie gezeigt werden, und erstellt Radierungen. Musikalisch wurde die Vernissage von Telsa Bienert am Flügel mit klassischen Werken untermalt.
Die Öffnungszeiten der Galerie Schönhof sind Dienstag – Freitag von 15 – 18 Uhr, Samstag von 110 – 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 11 – 18 Uhr, montags ist die Galerie geschlossen. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)