Sie können uns unterstützen

10.02.2025, Lokalredaktion
Der Langwarder Groden, ein einzigartiges Naturerlebnis im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, wurde erneut als Qualitätswanderweg Kulturerlebnis durch den Deutschen Wanderverband zertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht die herausragende Qualität und den besonderen Erlebniswert des Wanderwegs, der Besucherinnen und Besuchern die Schönheit und Vielfalt der Wattenmeerlandschaft näherbringt. Das Prädikat legt bundesweit geltende Qualitätskriterien für Wanderwege fest. Dabei werden neun Kernkriterien und 23 Wahlkriterien analysiert und bewertet in den Bereichen Wegeformat, Wanderleitsystem, Natur und Landschaft, Kultur sowie Zivilisation. Der Wanderweg, betreut und gepflegt von der Tourismus-Service Butjadingen GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung und den Nationalpark-Rangern, stellt direkt im UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer die Themen Deichbau und Deichschutz in den Fokus. Im Sommerhalbjahr sind Informationsschilder angebracht, die den Wanderern die Themen des Deichbaus und des Naturerlebnis Wattenmeer anschaulich näherbringen sollen.

Besonders stolz ist der Tourismus-Service Butjadingen darauf, dass der Langwarder Groden bei der diesjährigen Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbandes zum Naturwunder des Jahres 2024 gewählt wurde. Diese Ehrung ist ein Beweis für die erfolgreiche Renaturierung und die nachhaltige Entwicklung des Gebiets, das sich in den letzten zehn Jahren zu einem wahren Naturparadies entwickelt hat.

Der 5,4 Kilometer lange Rundweg führt durch die lebendige Salzwiesenlandschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung und zum Naturgenuss. Inmitten des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer ermöglicht der Weg mit Bohlensteg und Aussichtsplattformen den Wanderern eine abwechslungsreiche Entdeckungstour. Die Entwicklung und Veränderungen der neu angelegten Wattlandschaft wie Priele, Watt und Salzwiesen können über den Rundwanderweg beobachtet werden. Die Besucherinnen und Besuchern erleben unmittelbar die zweimal täglich wechselnden, sichtbaren Wasserstände und die dazugehörige Tier- und Pflanzenwelt. Damit ist es möglich, die Dynamik der Gezeiten und die Fauna und Flora der Salzwiesen hautnah und barrierefrei zu erleben, ohne die sensiblen Biotope zu stören. Wir laden alle Naturfreunde und Wanderbegeisterten ein, den Langwarder Groden zu besuchen und sich selbst von der einzigartigen Schönheit dieses Naturwunders zu überzeugen. Eine Bitte dabei: beachten Sie die Gezeiten und vor allem Warnhinweise vor erhöhten Pegelständen.
(pm/lr – Fotos: Drohnenansichten vom Langwarder Groden, Fotograf: Alex K. Media)