Sie können uns unterstützen

15.03.2025, Lokalredaktion
Erlöse des Nordsee-Reisepasses sichern die Umsetzung von Klimaanpassungs-Maßnahmen
Im Schulterschluss mit Gemeinden, Städten und touristischen Partnern lädt die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) ein, gemeinsam Klimaanpassungs-Maßnahmen umzusetzen. Die „Green Action-Week“ findet zum zweiten Mal, vom 24. bis zum 28. März 2025, in der Nordsee-Region statt. Gäste und Einheimische sind herzlich eingeladen, an den Pflanzaktionen mitzuwirken. Aus den Erlösen des Nordsee-Reisepasses sowie durch zusätzliche Finanzierung der Partner werden erneut fünf Klimaanpassungs-Maßnahmen in der Region umgesetzt.
Klimaanpassung: Warum das jetzt wichtig ist
Der Klimawandel ist ein brandaktuelles Thema und wirkt sich auch auf das Urlaubserlebnis der Gäste in der Region aus. Vermehrte Starkregenereignisse, zunehmende Hitzewellen im Sommer oder der Meeresspiegelanstieg sind nur einige von zahlreichen Folgen des Klimawandels, die Kommunen in der Nordsee-Region beschäftigen werden. Mit Maßnahmen zur Klimaanpassung wird auf die unumkehrbaren Folgen des Klimawandels reagiert – zum Beispiel mit der Pflanzung von Bäumen, die nicht nur die Umgebung im Sommer kühlen, sondern auch wie ein natürlicher Schwamm bei Starkregen dienen.
Wer dabei aktiv mitgestalten möchte, kann dies im Rahmen der Green Action Week in der Woche Ende März tun. „Wir laden die Öffentlichkeit zu dieser Aktion ein, damit das Thema die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient“, sagt Mario Schiefelbein, Geschäftsführer der TANO. “Zudem fördert die aktive Beteiligung der Bevölkerung an den Pflanzaktionen die Umweltbildung. Es zeigt auch, dass Gäste, Touristiker, Kommunen und Einheimische gewillt sind, die Region zukunftsfester zu machen.”
Gemeinsame Pflanzaktion mit Einheimischen und Gästen in Butjadingen
Die Anmeldung zu den folgenden Pflanzaktionen ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt. Unter
folgendem Link können Interessierte sich verbindlich anmelden: www.nordsee-reisepass.de/green
action-week/
Am Donnerstag, dem 27. März 2025, zwischen 10 und 16 Uhr wird gemeinsam mit dem Tourismus-Service
Butjadingen und dem Bürgerverein Nordseebad Burhave eine neue Oase im Scheunenpark hinter der Spielscheune geschaffen. Durch die Pflanzung von 50 heimischen und klimaresistenten Obstbäumen, 100 Beerensträuchern und 2.000 bienenfreundlichen Bodendeckern entsteht nicht nur ein neuer Schattenplatz in unmittelbarer Nähe zum Niederseil-Kletterpark und dem Fitnesspark, sondern ein leckerer Naschgarten. Alte Obstbaum-Sorten helfen dabei, das Insektensterben zu reduzieren, sind wegen des ausgeprägten Wurzelwachstums klimaresistenter und fördern den Erhalt alter Sorten für mehr Vielfalt im Supermarkt. Inmitten des touristischen Geschehens wird somit in die Aufenthaltsqualität investiert. Und statt schlichtem Rasen bietet der Naschgarten eine Vielzahl von Vorteilen in Zeiten des Klimawandels: Neben der Kühlung der Umgebungstemperatur, der Filterung von Luftschadstoffen und Aufnahmefähigkeit von Regenwasser bei z.B. Starkregen-Ereignissen dient dieser Mini-Wald auch als Lebensraum für Vögel und Insekten. Quer durch den Naschgarten wird sich ein neu angelegter Barfußpfad schlängeln, der Erlebnis für die Füße bietet.
Der Nordsee-Reisepass
Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) hat mit dem Nordsee-Reisepass ein innovatives Konzept eingeführt, das nicht nur die touristischen Attraktionen der Region hervorhebt, sondern auch aktiv zur Klimaanpassung beiträgt. Seit Ende Juli 2023 ist der Reisepass an über 100 Verkaufsstellen in der TANO-Region sowie online erhältlich.
Der Nordsee-Reisepass ermöglicht es Gästen und Einheimischen, die Region auf einzigartige Weise zu erkunden, indem sie Stempel in touristisch interessanten Einrichtungen oder an Stempelboxen in freier Natur wie dem Langwarder Groden sammeln. Doch das ist nicht alles – der Pass informiert auch über den Klimawandel und die Notwendigkeit der Klimaanpassung. Durch die Teilnahme an Gewinnspielen erhalten fleißige Stempelsammler die Chance, ihre Entdeckungsreise zu krönen. Der Nordsee-Reisepass ist nicht nur ein Reisedokument, sondern eine Initiative, die Naturerlebnisse, Umweltschutz und Klimaanpassung miteinander verbindet. (pm/lr – Foto: privat)