Sie können uns unterstützen

01.04.2025, Lokalredaktion
„Ich bin sehr erfreut, mitteilen zu können, dass nach so vielen Jahren Harriersand endlich wieder zu Brake gehört“, sagt Bürgermeister Michael Kurz, „Denn gefühlt, gehörte sie immer schon zu Brake“. In dieser Woche hat Michael Kurz den Bescheid der Landesregierung erhalten, indem die Übernahme positiv beschieden wurde. Nach gut einem Jahr intensiver Verhandlungen steht das Ergebnis jetzt endlich fest.
Seit der Gebietsreform im Jahr 1974 gehört die elf Kilometer lange und rund sechs Quadratkilometer große Flussinsel zur Gemeinde Schwanewede, im Landkreis Osterholz. Seit dieser Zeit hat es die Braker immer geschmerzt, dass die Insel nicht mehr zu Brake gehört. Sämtliche Bemühungen, das zu ändern, waren gescheitert. Dennoch lieben die Braker „ihre“ Insel und nutzen, vor allem in den wärmeren Monaten, die Möglichkeit, mit der Weserfähre „Guntsiet“ auf die Insel zu fahren, um dort zu baden, zu campen oder in einem der Ferienhäuser – von denen auch viele Braker Bürgerinnen und Bürgern gehören – ihre Zeit zu verbringen.
Die Stadt Brake hatte im vergangenen Jahr einen letzten Versuch unternommen, Harriersand doch noch wieder zurück nach Brake zu holen. „Wir haben einen Förderantrag beim Land gestellt“, berichtet Michael Kurz, „Um einerseits den Tourismus weiter voranzutreiben, aber auch gleichzeitig die Insel naturnah weiter zu entwickeln. Auch Investoren aus Brake gibt es inzwischen, die sich daran beteiligen wollen.
Selbst die Gemeinde Schwanewede hatte nach einiger Zeit Zustimmung signalisiert. Ein Grund dafür war, dass die Kosten für die „Guntsiet“ bisher geteilt waren und jetzt nur noch zu Lasten der Stadt Brake gehen. Weitere Kosten, die die Gemeinde Schwanewede getragen hat, fallen nun ebenfalls zu Lasten der Stadt Brake.
„Da unser Haushalt nun auch wieder in positiveren Bahnen verläuft, sind wir auch in der Lage die Kosten, die mit der Übernahme von Harriersand auf die Stadt Brake zukommen, zu übernehmen“, betont Bürgermeister Michael Kurz. Auch der Stadtrat hatte seinerzeit seine Zustimmung erklärt und hofft, dass die Übernahme von Harriersand für die Entwicklung der Stadt Brake und des gesamten Landkreises Wesermarsch, nicht nur ein touristischer Meilenstein, sein wird.

Die Stadt Brake hat inzwischen auch schon Kontakt mit dem Unternehmen aufgenommen, das die Fähre „Guntsiet“ betreibt. Dieses hat signalisiert, künftig den Fährbetrieb noch mehr auszuweiten, denn gerade Fahrradtouristen nutzen seit Jahren verstärkt die Möglichkeit von Ausflügen über Harriersand.
Um die Sicherheit der rund 70 Bewohner und Tages- bzw. Urlausgäste auf Harriersand auch künftig zu gewährleisten, ist geplant, auf dem Campingplatz Räumlichkeiten anzubauen, so dass eine notärztliche Versorgung zeit- und ortsnah vorhanden ist. Auch hier wollen sich die Investoren, denen die Insel sehr am Herzen liegt, einbringen. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)
