Sie können uns unterstützen
23.12.2024, Lokalredaktion
Neuwahlen, Ehrungen sowie ein Rück- und Ausblick standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Seefeld-Reitland-Schwei, am Sonnabend, im Feuerwehrhaus, in Seefeld. Bei den Neuwahlen der Jugendwarte waren sich die anwesenden Jugendlichen einig und wählten Gerriet Böning für die nächsten drei Jahre erneut zum Jugendfeuerwehrwart und seinen Stellvertreter Sebastian Dörr ebenfalls wieder in sein Amt. Neu im Vorstand sind Hanna Klinkenberg als Jugendsprecherin und Hanna Bannach wurde als stellvertretende Schriftführerin.
Finn Peißig und Nils Ratjen wurden für ihre fünfjährige Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr geehrt. Eine weitere Ehrung ging an Mia Kutzner, die mit 338,5 Dienststunden die höchste Dienstbeteiligung aufwies. Die 35 Mitglieder, 23 Jungen und 12 Mädchen trafen sich mit ihren Betreuern zu insgesamt 71 Diensten. Hinzu kommen weitere zwei Dienste der Jugendfeuerwehrwarte. Insgesamt hat die Jugendfeuerwehr SRS in 2024 396,5 Dienststunden absolviert.
Neben Bürgermeister Harald Stindt konnte Gerriet Böning neben Vertretern aus Rat und Verwaltung auch den Kreisbrandmeister Ralf Hoyer, den Kreisjugendfeuerwehrwart Thorben Schöne sowie den Ortsbrandmeister aus Reitland, Stefan Joachimsthaler, und den Ortsbrandmeister aus Seefeld, Arne Spohler bei der Versammlung begrüßen.
Die Vorstandsmitglieder der Jugendfeuerwehr trugen den Jahresbericht vor. Die Jugendlichen nahmen an diversen Wettbewerben im Landkreis teil und konnten sich in der Jahreswertung letztendlich den dritten Platz sichern. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten beteiligte sich die Jugendfeuerwehr auch an Veranstaltungen in Stadland, unter anderem am Rodenkircher Markt, Laterneläufen und dem Einsammeln von Tannenbäumen für das Osterfeuer.
Einer der Höhepunkte war das Landeszeltlager in Halvestorf im Landkreis Hameln-Pyrmont, im Juni. Ein weiterer Höhepunkt war am 14. September, an diesem Termin stand die Abnahme der Leistungsspange in Hohenkirchen (Landkreis Friesland) an. Fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr konnten hier erfolgreich nach Hause zurückkehren.
Auch im nächsten Jahr stehen wieder zahlreiche Termine auf dem Programm. Zu Beginn des neuen Jahres werden die jungen Feuerwehrleute wieder in den drei Ortschaften die ausgedienten Tannenbäume für die Osterfeuer einsammeln. Am 1. Februar 2025 wird das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr gefeiert. An den Wettbewerben auf Kreisebene wird sich die Jugendfeuerwehr SRS wieder beteiligen. Allerdings gibt es in 2025 eine Änderung, da statt des Schwimmturniers im Frühjahr ein Orientierungsmarsch stattfinden wird. Das Abbrennen der Osterfeuer in Schwei und Reitland wird auch wieder begleitet. In den Sommerferien ist geplant, dass die Jugendfeuerwehr am Zeltlager der Bezirksjugendfeuerwehr, in Delmenhorst, teilnimmt. Nach den Sommerferien steht für ein paar Jugendliche die Abnahme der Leistungsspange auf dem Programm. Die Abnahme erfolgt in 2025, erstmals nach 20 Jahren, wieder im Landkreis Wesermarsch. Im Herbst stehen die Laternenumzüge an und viele andere Aktivitäten sind in Planung.
Bürgermeister Harald Stindt zeigte sich beeindruckt angesichts der zahlreichen Dienste, die die Jugendfeuerwehr geleistet hat. „Ihr werdet hier zu einem tollen Team zusammengeführt und lernt alles Wichtige, wie Teamgeist, Werte und grundlegende demokratische Strukturen. Ihr werdet zu Kameradinnen und Kameraden heranwachsen, die, wenn sie später in die aktive Wehr übertreten, einen großen Dienst für die Gesellschaft leisten.“
Grußworte kamen auch von der Vorsitzenden des Feuerwehrausschusses Monika Hirdes, den Ratsmitgliedern Günter Busch (CDU), Andrea Arens (Bündnis 90/Die Grünen), Jörn Haats (SPD), Hans Schwedt (UW) sowie des Kreisjugendfeuerwehrwartes Thorben Schöne und des Kreisbrandmeisters Ralf Hoyer und der Ortsbrandmeister Arne Spohler und Stefan Joachimsthaler.
Titelfoto – von links: Gerriet Böning, Nils Ratjen, Hanna Klinkenberg, Finn Peißig, Mia Kutzner, Sebastian Dörr und Hanna Bannach. (Foto und Text: Kerstin Seeland)