Sie können uns unterstützen
10.01.2025, Lokalredaktion
Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur erfuhr, wird das Kulturzentrum Seefelder Mühle e.V. vom Land mit 10.000 Euro im Bereich Strukturförderung unterstützt. „Dabei geht es um das Projekt ‚Es wird einmal! – Neu-Denken des Kulturzentrums‘“, erklärt Logemann.
Dahinter verbirgt sich der Wunsch und die Notwendigkeit, die Arbeit des Vereins zukunftsfähig aufzustellen. Im haupt- und ehrenamtlichen Team des Vereins stehen Veränderungen an, die aufgefangen werden müssen, das Konzept muss durchleuchtet und auf solide Füße gestellt werden, damit das soziokulturelle Angebot der Seefelder Mühle auch in Zukunft weiterlaufen kann. „Solch ein Prozess kostet aber natürlich Geld. Das stellt das Land nun zur Verfügung und zeigt damit, wie wichtig soziokulturelle Angebote sind“, freut sich Logemann.
Auch die Vorsitzende des Kulturzentrums Seefelder Mühle, Cornelia Iber-Rebentisch, ist dankbar für die Unterstützung vom Land: „Wir haben uns sehr über die zugesagte Förderung gefreut. Sie hilft uns dabei, unseren Betrieb aufrecht zu erhalten und uns Gedanken um die Zukunft unserer Arbeit hier in Stadland machen zu können.“
Soziokulturelle Zentren und Vereine werden im ersten Halbjahr 2025 mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro vom Land gefördert. Die Landesmittel fließen in 32 soziokulturelle Projekte, 28 Strukturmaßnahmen und 22 investive Vorhaben von soziokulturellen Einrichtungen. Die Mittel wurden auf Grundlage der Empfehlungen des Beirats des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen über den Landesverband vergeben.
Zentren und Vereine können Förderung aus den Landesmitteln für Soziokultur beantragen. Anträge auf Projekt- und Strukturförderung werden beim Landesverband Soziokultur gestellt; Stichtag für die Anträge für 2025 ist der 30. April 2025. Förderung für das Jahr 2026 können bis zum 15. Oktober 2025 beim Landesverband Soziokultur Niedersachsen gestellt werden. Weitere Unterstützung und Hilfe erhalten die Vereine auch durch die Regionalberaterinnen und -berater des Landesverbands Soziokultur. (pm/lr)