Sie können uns unterstützen

28.11.2024, Lokalredaktion
Das St. Bernhard Hospital in Brake bietet ab sofort auch externen Interessierten die Möglichkeit, die neue Bioelektrische Impedanzanalyse-Waage (BIA-Waage) zu nutzen. Für eine Gebühr von 45,00 Euro pro Messung erhalten Teilnehmer eine detaillierte Analyse der Körperzusammensetzung inklusive eines anschließenden Beratungsgesprächs mit den erfahrenen Ernährungstherapeutinnen Sandra Schröder und Frauke Rykena.
Auch stationäre Patienten des St. Bernhard Hospitals profitieren von der neuen Technologie: Im Rahmen eines Ernährungs-Konsils können sie die BIA-Waage nutzen und eine umfassende Ernährungsberatung in Anspruch nehmen. „Unsere stationären Patienten erhalten so eine gezielte Unterstützung, die weit über die reine Gewichtsbestimmung hinausgeht. Die präzise Analyse der Körperzusammensetzung hilft uns, individuelle Ernährungspläne zu erstellen und den Therapieerfolg zu optimieren“, erklärt Dr. Jan H. Herrfurth, Chefarzt des Adipositas-Zentrums und Leiter des Ernährungsteams.
„Mit der externen Nutzungsmöglichkeit der BIA-Waage möchten wir unser Angebot erweitern und Menschen außerhalb des Krankenhauses unterstützen“, fügt Dr. Herrfurth hinzu. „Die präzise Erfassung von Körperfett, Muskelmasse und Wasseranteilen ist nicht nur für Patienten mit Übergewicht, sondern auch für Sportler, ältere Menschen oder Patienten mit chronischen Erkrankungen von großem Nutzen.“ Auch für Diabetiker und Menschen die unter Mangelernährung leiden kann eine BIA-Messung aufschlussreich sein. Denn die BIA-Waage ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Veränderungen im Ernährungsstatus, sodass notwendige Maßnahmen schnell eingeleitet werden können. Das Angebot richtet sich auch an Menschen, die nach einer Operation oder Erkrankung eine gezielte Ernährungsberatung zur Regeneration benötigen. Interessierte können sich direkt über den Ernährungsbereich des St. Bernhard Hospitals informieren und Beratungstermine unter Tel. 04401 105-829 oder -828 vereinbaren. Mit diesem erweiterten Angebot setzt das Krankenhaus seine Bemühungen fort, durch moderne Technologien und eine umfassende Betreuung zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen in der Region beizutragen. (pm/lr)