Sie können uns unterstützen

11.05.2025, Lokalredaktion
„Wer mich kennt, der weiß, dass ich immer Flausen im Kopf habe und diese gerne dann umsetzen möchte“, sagt Ilka Morr, Geschäftsführerin der Stiftung Lebensräume Ovelgönner Mühle. Gemeinsam mit Regina Neuke, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Wesermarsch unterrichteten die Mitglieder des Seniorenkreises im Gemeindehaus Ovelgönne über den aktuellen Stand des Projekts „MiteinanderWohnen im Burgdorf“, einem inklusives Lebens- und Wohnkonzept mit dem Plus für Senioren. „Unsere Bewohner werden älter und benötigen barrierefreien Wohnraum“, sagt Ilka Morr, „Und die Menschen haben einen unterschiedlichen Pflegebedarf.“,

Als Ilka Morr die Idee hatte, Wohnungen für die Senioren der Stiftung Lebensräume zu kreieren wandte sie sich an Regina Neuke, um eine gemeinsame Planung voranzutreiben. Zwei Fachkompetenzen zusammen ergaben letztendlich das inklusive Neubauprojekt. „Und das Interesse an dem Projekt wird deutlich größer“, unterstrich Ilka Morr.

Regina Neuke berichtete, dass es Fördergelder für die Räumlichkeiten gibt, die nicht nur von den Bewohnern der Mühle, sondern auch von anderen Bewohnern genutzt werden können. Auf dem Gelände des Busunternehmens Krahl, mitten im Burgdorf Ovelgönne wird der Neubau entstehen. Für dieses Wohnprojekt konnte Ilka Morr bis jetzt eine halbe Million Euro an Fördergeldern einwerben.

Regina Neuke beschreibt das Wohnprojekt, bei dem es um den Bau und die Vermietung von rund 13 barrierefreien Wohnungen im eigenen Bestand geht. Ziel ist es, eine breite Bevölkerungsschicht in der Wesermarsch zu unterstützen, nicht nur Menschen mit hohem Einkommen, sondern auch einkommensschwächere Haushalte. Das Projekt umfasst einen Gemeinschaftsbereich im Erdgeschoss, der für Veranstaltungen, Treffen, Sportangebote oder Versammlungen genutzt werden soll, sowie einen barrierefreien Eingangsbereich mit Fahrstuhl.

Es sind verschiedene Wohnungstypen geplant, darunter kleinere Apartments (ca. 55-60 m²), die auch für Pflegebedürftige geeignet sind, mit rollstuhlgerechten Badezimmern und entsprechenden Türbreiten. Die Wohnungen, alle mit Balkon oder Terrasse ausgestattet, werden zwischen 10 und 11 Euro Miete pro Quadratmeter kosten, wobei die Baukosten durch Fördergelder unterstützt werden. Es wird Wert auf eine attraktive Gestaltung gelegt, um sowohl für die Bewohner als auch für das Umfeld ansprechend zu sein. Rund um das Haus wird ein Gartenbereich angelegt, bei dem auch die Mitarbeitenden der Stiftung Lebensräume Ovelgönner Mühle mit eingebunden werden. Parkmöglichkeiten werden dort ebenfalls entstehen.
Das Haus wird mit einer Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ausgestattet sein. Insgesamt ist dies ein Pilotprojekt für Senioren und Behinderte, die unter einem Dach zusammenleben.
Das Projekt berücksichtigt auch die Bedürfnisse älterer Menschen, die zwar keine Pflegefälle sind, aber in einer Gemeinschaft wohnen möchten, die ihnen Unterstützung bietet. Neben der klassischen Wohnung können auch alle Leistungen die benötigt werden hinzugebucht werden, zum Beispiel ein Pflegedienst oder ähnliches. Selbstverständlich können die Bewohner auch den Wäschedienst der Stiftung Lebensräume kostenpflichtig in Anspruch nehmen oder auch gegenüber im König von Griechenland dann zu Mittag essen. Ziel ist es, ein inklusives, barrierefreies Wohnumfeld zu schaffen, das sowohl selbstbestimmtes Wohnen als auch Gemeinschaft ermöglicht.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ovelgönne sind zwei Räumlichkeiten im Erdgeschoss als Kindertagespflege mit Tagespflegepersonen geplant. Somit wird ganz junges Leben mit in das Haus einziehen. In naher Zukunft wird die Stiftung Lebensräume auch Alltagshelfer ausbilden die dann den Bewohnern dort Angebote unterbreiten können wie zum Beispiel vorlesen Einkaufen gehen Spiele spielen und vieles mehr. (Foto und Text: Kerstin Seeland – Graphiken: Wohnungsbau Wesermarsch)