Sie können uns unterstützen

25.02.2025, Lokalredaktion
Seefeld. Am 22. März 2025 erhebt sich in Seefeld wieder der Vorhang für das Rock Over Seefeld – und das zum ersten Mal seit 2019. Das Festival, das 2017 ins Leben gerufen wurde, verbindet familiäre Atmosphäre mit rockiger Bühnenpower und hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil der regionalen Kulturszene etabliert. Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung ist das Organisationsteam nun bereit, an alte Erfolge anzuknüpfen und gleichzeitig den Fokus noch stärker auf Gemeinsinn und musikalische Vielfalt zu legen – Ein Dorffest mit musikalischer Bandbreite.

Vier Bands sind am Start, um das Publikum in die unterschiedlichsten Klangwelten zu entführen:
Dark Mondays
Die Jugendband aus der Jahnhalle legt einen fulminanten Auftakt hin. „Es ist wichtig, dass wir unsere Kultur fördern und deswegen müssen wir auch junge Bands unterstützen“, findet Mitveranstalter und Musiker Niklas Kanthack, der Dark Mondays einst beim Stadtfest entdeckte. Großen Anteil an der Förderung solcher Talente hat Stefan Jaedtke (genannt „Yeti“), der in der Jahnhalle bemerkenswerte Jugendarbeit leistet.

Die Schläger
Diese Truppe aus Bremen ist für ihren unbändigen Durst bekannt. Mit Songs wie „Scheiß Kamasutra“, „Ohrenkrebs“ und „Nichts ist doofer als Hannover“ bringen sie eine ordentliche Portion Humor und Rock-Comedy auf die Bühne. „Spaßrock“ ist hier Programm – und Unterhopfung hat keine Chance.

Beyond Heaven
Genre-Grenzen gibt es für diese Band kaum. Rock, Pop, Funk oder eigene Kompositionen – die Mischung sorgt für durchgängige Überraschungen. Besonders bemerkenswert: Thomas Koopmann, einer der Bandmitglieder, ist ebenfalls Mitveranstalter des Events. Er kennt also beide Seiten – den Blick hinter die Kulissen und den Scheinwerfer auf der Bühne.

ULTRAVIOLETT
Die Band um Niklas Kanthack bringt etwas auf die Bühne, das es so nicht oft gibt: eine Show über die sieben Todsünden. Es ist mehr als nur ein Konzert – es ist ein Erlebnis. Passend zu den Songs abgestimmte düstere Theater-Elemente schaffen eine Atmosphäre, die das Publikum in ihren Bann zieht. Es geht nicht nur um Musik, sondern um Emotionen, Leidenschaften und Liebe in der Welt der sieben Todsünden. Als Vertreter der neuen Deutschen Härte kombiniert ULTRAVIOLETT kraftvolle Rhythmen mit tiefgründigen Texten und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die dunkelsten Ecken der menschlichen Seele.
Eine Herzensangelegenheit
Rock Over Seefeld wurde als Event von der Region, für die Region gegründet. Große Festivals seien oft teuer und weit entfernt, argumentierten die Initiatoren bereits 2017. In Seefeld solle stattdessen ein Ort entstehen, der Kulturschaffende und Musikfans zusammenbringt. So wird auch dieses Mal der erwirtschaftete Gewinn gespendet – und zwar direkt an das Dorfgemeinschaftshaus Seefeld.
„Uns ist es wichtig, dass der Profit nicht irgendwohin verschwindet, sondern hier vor Ort Gutes bewirkt!“, betont Niklas Kanthack. Der gemeinnützige Gedanke prägt das gesamte Festival: Ob beim Auf- und Abbau, an den Tresen oder beim Catering – zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer sorgen dafür, dass das Event reibungslos abläuft. Die Dorfgemeinschaft Seefeld, „die Chauken“ sowie das Veranstaltungstechnik-Team WaveX (um Meiko Scholz und Linus Lüdemann) sind nur einige der lokalen Partner, die das Konzert am Leben erhalten. Familie Thienken stellt zudem ihren Imbisswagen, und auch die Getränke stammen von der Raiffeisen-Warengenossenschaft Seefeld, damit möglichst alles in der Region bleibt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass den Besuchern von Rock Over Seefeldein günstiges, aber dennoch fantastisches Konzert geboten werden soll. Durch die vielen freiwilligen Helfer und die Tatsache, dass keine Gewinnabsicht besteht, sind die Preise für Getränke und Eintritt deutlich niedriger als bei herkömmlichen Veranstaltungen. „Wir wollen, dass jeder auf seine Kosten kommt“, fügt Ole Hußmann, Schlagzeuger von ULTRAVIOLETT, hinzu.
Live-Erlebnis statt Streaming
Seit Corona haben sich die Gewohnheiten vieler Musikfans verändert: Streaming-Dienste machen es leicht, Konzerte vom Sofa aus zu verfolgen. Und finanzielle Engpässe führen vielerorts zu sinkenden Besucherzahlen bei lokalen Veranstaltungen. „Gerade deshalb wollen wir den Leuten zeigen, wie unvergleichlich ein echtes Live-Konzert ist“, sagt Niklas Kanthack. „Wenn du mit Freunden ein kühles Getränk in der Hand hast und die Band direkt vor dir spürst, dann ist das ein Gefühl, das kein Stream ersetzen kann.“
Tickets und Vorverkauf
Die Tickets sind ab sofort zum Vorverkaufspreis von 7 Euro erhältlich, an der Abendkasse für 10 Euro. Wer sich sein Ticket sichern will, kann dies an folgenden Stellen tun: Raiffeisen-Warengenossenschaft Seefeld, Morgenländer Str. 2, 26937 Stadland oder Nah und Gut Seefeld, Hauptstraße 42, 26937 Stadland. (pm/lr – Bandfotos: privat)
Wann: 22.03.2025, 18:00 Uhr
Wo: Hauptstraße 41, 26936 Stadland - Seefeld