Sie können uns unterstützen

06.03.2025, Lokalredaktion
Das Theater Das Letzte Kleinod schickt im Frühjahr 2025 eine dokumentarische Theatervorstellung
über die Binnenschifffahrt mit dem Titel REIBHOLZ auf die Reise. Schiffer und Schifferinnen berichten
für das Projekt über die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf den europäischen Wasserstraßen, über
die Infrastruktur in Häfen und Schleusen, das Warten auf Fracht, Existenzsorgen und den
Familienalltag auf einem Binnenschiff.
Das Theaterstück nähert sich einer Branche, die selten im Fokus der Öffentlichkeit steht, aber die
Wende zum klimafreundlichen Güterverkehr bringen könnte. Das Projekt REIBHOLZ geht als
Eisenbahntheater auf die Reise zu trimodalen Häfen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, wo
Schienen bis an die Hafenkante führen.

Brake ist der erste von sechs Häfen, an denen das Theaterstück REIBHOLZ zu sehen ist. Vom 21. – 24.
Mai 2025 werden die Vorstellungen am originalen Schauplatz im Binnenhafen von Brake gespielt.
Möglich macht das die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts). Anlässlich ihres 20-jährigen
Bestehens hat sie um einen Halt des Eisenbahntheaters im Braker Hafen geworben. „Wir freuen uns,
das Theater Das Letzte Kleinod und das aktuelle Stück, das die Binnenschifffahrt facettenreich
thematisieren wird, in die Hafenstadt Brake holen zu können. Unser Hafen bietet die perfekte Bühne,
um die Themen Binnenschifffahrt und Eisenbahn zusammenzubringen. Beides sind wichtige
Erfolgsfaktoren für die Hinterlandanbindung des Braker Hafens und sie werden nun für die Braker
Bürgerinnen und Bürger in ganz besonderer Weise erlebbar“, erklärt der Leiter der NPorts
Niederlassung Brake, Christian Helten.

Schon jetzt hat der Regisseur und Autor Jens-Erwin Siemssen sein Schreibatelier in Brake mit Blick
auf den Binnenhafen eingerichtet. Siemssen führte bereits zahlreiche Interviews mit Schiffern aus
mehreren Herkunftsländern. Er fuhr auf Schiffen mit, schaute beim Laden von Mais, Rapsschrot und
Containern zu. Weil auf den europäischen Wasserstraßen Schiffe aus vielen Ländern unterwegs sind,
werden die Interviews neben Deutsch auch auf Niederländisch und Polnisch geführt. Schauspielende
aus mehreren Ländern wirken an der Vorstellung mit.

Aus den Interviews mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen entsteht die Vorstellung REIBHOLZ. Das Stück
wird im ozeanblauen Zug des Theaters sowie in eigens angemieteten Güterwagen angelegt. Im
Theaterwaggon wird ein Interieur eines Wohnraumes auf einem Binnenschiff gestaltet, in einem
kleineren Abteil die Kammer eines Matrosen. Der Steuerstand eines Binnenschiffes ist auf einem
Flachwaggon installiert. Vier gemietete Güterwaggons stellen durch das Einbringen von typischen
Frachtgütern wie Schrott, Getreide, Sand und Mais Laderäume eines Binnenschiffes dar. Mit
Reibhölzern (= hölzerner Fender zum Schutz von Schiffen an Kajenmauern) wird das Anlegen in einer
Schleuse gespielt. Über Havarien und Personenschäden in der Binnenschifffahrt wird in einem
mitgeführten 40-Fuß-Container berichtet.

Außerdem werden in Zusammenarbeit mit der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports, dem
Hafendienstleister J. Müller und dem Speiseölproduzenten Olenex Edible Oils GmbH Vorstellungen
für Schulklassen angeboten.
Die Schulvorstellungen finden am Donnerstag, 22. Mai 2025, um 11 Uhr und und Freitag, 23. Mai 2025, um 9 Uhr und 11 Uhr statt.
Tickets: www.das-letzte-kleinod.de
Die Vorstellung dauert ca. 90 Minuten, findet unter freiem Himmel statt und ist nicht barrierefrei.
Anmeldungen für Schulvorstellungen bitte bei Juliane Lenssen 0175 5100681 oder per Mail:
info@das-letzte-kleinod.de
Gefördert von: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, J. Müller Weser, Olenex
Edible Oils GmbH, Kulturstiftung Wesermarsch, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Landkreis
Cuxhaven, Gemeinde Schiffdorf, Weser-Elbe Sparkasse (pm/lr – Fotos: J. Siemssen)
Wann: 21.05.2025, 19:00 Uhr
Wo: Am Binnenhafen , 26919 Brake