Sie können uns unterstützen

07.02.2025, Lokalredaktion
In 16 Tagen wird in Deutschland gewählt und die Vorbereitungen für die Wahl sind bereits in der heißen Phase. Zeitgleich mit dem Endspurt im Bundestagswahlkampf ist jetzt auch der Startschuss für die Briefwahl gefallen: Ab Montag, 10. Februar 2025, werden von den zuständigen Wahlbüros der Städte und Gemeinden die beantragten Unterlagen ausgegeben und versendet. Kreiswahlleiterin Maren Würger rät allen Wahlberechtigten, die diese Möglichkeit nutzen wollen, zur zügigen Rückgabe der ausgefüllten Stimmzettel.
Im Wahlkreis 28 (Delmenhorst, Wesermarsch, Oldenburg-Land) sind 225.381 Menschen (Delmenhorst: 54.673, Wesermarsch: 68.237, Oldenburg-Land: 102.471) aufgerufen, ihre Stimme für die Bundestagswahlen abzugeben. Die Briefwahl hat sich in den vergangenen Jahren wachsender Beliebtheit erfreut. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 waren es bereits 28 Prozent der Wähler, die sich für die Briefwahl entschieden haben. Ausgerechnet diese Option erweist sich jetzt als größte Herausforderung. Grund ist der sehr knappe Zeitraum zwischen der Ausgabe und dem Versand der Wahlunterlagen, dem Wahltermin am 23. Februar und den mitunter langen Zustellzeiten der Post. „Bei den bisherigen Wahlen hatten wir rund sechs Wochen Zeit, jetzt sind es nur weniger als zwei Wochen“, betont Maren Würger.
Die Wahlbriefe müssen spätestens am Wahltag bis 18 Uhr bei den Kreisverwaltungen in Brake, Wildeshausen und im Rathaus der Stadt Delmenhorst eingehen. Dort wird ausgezählt. „Die sicherste Option ist, die Unterlagen direkt im Wahlbüro abzuholen, vor Ort auszufüllen und in die Wahlurne zu werfen“, empfiehlt Maren Würger. Trotz der knappen Vorbereitungszeit für die vorgezogenen Bundestagswahlen zeigt sich auch der zuständige Sachbearbeiter im Braker Kreishaus, Kai Littmann, mit dem bisherigen Verlauf zufrieden. „Die Benachrichtigungskarten wurden längst verschickt, die Wahlzettel liegen vor. Alle notwendigen Schritte und Maßnahmen wurden erledigt. Wir liegen gut im Zeitplan“, sagt er.

Für Sehbehinderte Menschen und Blinde gibt es extra Schablonen für die Wahl. Diese konnten über den Landesblindenverband Niedersachen kostenfrei beantragt werden. Die Schablonen werden dann an der rechten oberen Ecke des Wahlzettels – dort, wo die Ecke fehlt – angelegt.
In der Wesermarsch werden rund 780 Personen für einen reibungslosen Verlauf des Wahlsonntags sorgen. In der Stadt Delmenhorst sind 696 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz, im Landkreis Oldenburg sind es 1.258. Die Städte und Kommunen hatten einen guten Zulauf an Wahlhelfern und griffen dabei auch auf schon bestehende Strukturen zurück.
„Schon in dieser Woche haben wir die Technik für die Auszählung überprüft“, so Kai Littmann. Mit ersten Ergebnissen, durch die Schnellmeldungen aus den Wahllokalen des Wahlkreises wird am 23. Februar 2025 gegen 20 Uhr zu rechnen sein. Auch mit dem Auszählen der Briefwahlunterlagen wird im Landkreis kurz nach 18 Uhr begonnen. Auf der Homepage des Landkreises können die Ergebnisse der Bundestagswahl dann auch zeitnah eingesehen werden. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)
Titelbild: Kreiswahlleiterin Maren Würger und Sachbearbeiter Kai Littmann präsentieren den Musterstimmzettel. Wer von der Briefwahl Gebrauch machen möchte, sollte sich sputen. Die Zeit zwischen der Ausgabe der Unterlagen und dem Wahltag ist knapp.