Sie können uns unterstützen

11.02.2025, Lokalredaktion
Frostige Temperaturen können in der kalten Jahreszeit eine große Herausforderung für die Entleerung der Mülltonnen darstellen. Gefrorene und festgepresste Abfälle erschweren die Leerung und können sogar Schäden an den Tonnen verursachen. Doch mit einigen einfachen Tipps können diese Probleme vermieden und die Entleerung auch bei Minusgraden problemlos durchgeführt werden
- Abfälle nicht zu fest einpressen! Je stärker die Abfälle verpresst sind, umso mehr dehnen sich feuchte Abfälle bei Frost aus und wirken wie ein Korken, der bei der Entleerung nicht herausfallen kann.
- Abfälle auflockern: Es empfiehlt sich, vor der Abfuhr morgens den Tonneninhalt mit einem Stab oder Spaten an der Innenwand aufzulockern.
- Schichtweise befüllen: Nach der Leerung den Boden mit Pappe, Eierkartons oder Strauchgut bedecken, und anschließend schichtweise mit feuchten Abfällen vermischen, um die Entleerung zu erleichtern.
- Feuchte Küchenabfälle in Bio-Papiertüten einschlagen, da diese Feuchtigkeit besser aufsaugen, Festfrieren verhindern und umweltfreundlicher sind als „Bio“-Plastiktüten. Zudem sind kompostierbare Plastiktüten seit 2020 untersagt.
- Tonne möglichst vor Frost schützen: Es empfiehlt sich, die Tonne nicht über Nacht an der Straße stehenzulassen. Zudem hilft es, die Tonne vor Frost geschützt zu lagern, beispielweise in der Garage, im Keller oder an der Hauswand.
GIB-Mitarbeiter*innen dürfen aus Arbeitsschutzgründen nicht in Tonnen greifen. Mehr als drei Schüttvorgänge, also Versuche die Tonne zu leeren, werden vermieden, da die Mülltonnen sonst beschädigt werden oder ins Fahrzeug fallen könnten.
Beim Befolgen dieser Tipps, steht einer reibungslosen Entleerung Ihrer Mülltonnen selbst in frostigen Zeiten wohl nichts mehr im Weg.
Weitere Infos unter www.gib-entsorgung.de, der GIB-Abfall-App oder telefonisch über die Abfallberatung 04401/9888-66. (pm/lr)