Sie können uns unterstützen

21.02.2025, Lokalredaktion
Was in den sozialen Netzwerken ein Renner ist, macht jetzt Schule: „Lifehack“. Dabei geht es um Kniffe, die das Alltagsleben erleichtern. Ihren Einfallsreichtum haben Schülerinnen und Schüler der Oberschule in Rodenkirchen und des Gymnasiums in Brake kürzlich während der Ideenwerkstatt von „Make Your School“ bewiesen. An jeweils drei Schultagen haben sie während der Unterrichtszeit programmiert, gesägt, gebohrt und gelötet. Herausgekommen sind funktionale Prototypen – von einer beheizbaren Bank bis hin zur Webseite für Lehrerfeedback.
„Die Hackdays von Make Your School sind ganz anders als klassischer Unterricht. Jugendliche arbeiten an der Lösung eines konkreten Problems aus ihrem Schulalltag. Während einige lieber programmieren, tüfteln andere am Design oder an der Präsentation. Alle können mitmachen und ihre Talente einbringen“, erklärt Katja Schaeffer, beim Landkreis zuständig für Bildungsmanagement und -monitoring. Gemeinsam mit Sabine Sondermann und Barbara Milz aus dem Bildungsbüro des Landkreises unterstützt sie die Schulen bei der Umsetzung dieses Projekts.
Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler konnten sich sehen lassen: Jedes Team konnte stolz einen funktionierenden Prototyp präsentieren. Mit dabei waren Snackautomaten, Wasserspender, Webseiten für Lehrerfeedback, eine beheizbare Bank, eine Meldemaschine oder auch kleine Roboter, die bei Präsentationen unterstützen oder dabei helfen, den richtigen Raum im Schulgebäude zu finden. Ganz allein gelassen wurden die Jugendlichen mit ihren Aufgaben natürlich nicht. Vier Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Robotik, Mechatronik und Design und natürlich ihre Lehrkräfte standen helfend zur Seite. Auch an die schulinterne Vorbereitung wurde gedacht. So hatten die Lehrkräfte bereits im November 2024 an einem Training teilgenommen.
Steffen Helke, Leonie Ostermann und Jonathan Boettcher, die das Projekt an der Oberschule Rodenkirchen begleitet haben, waren ebenso wie ihre Kollegen Johannes Böhmer und Ulf Drüding vom Gymnasium Brake begeistert von dem Konzept und wollen die Hackdays im nächsten Jahr erneut an ihrer Schule anbieten.

„Make Your School“ ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg. Das Bildungsbüro der Bildungsregion Landkreis Wesermarsch koordiniert das Projekt in der Wesermarsch und ist eines von 19 regionalen Netzwerkhubs deutschlandweit. „Wir sind sehr glücklich, dass wir dieses tolle Projekt für die Wesermarsch gewinnen konnten und unseren Schülerinnen und Schülern so die Möglichkeit bieten können, sich im Programmieren auszuprobieren und ihr schulisches Umfeld aktiv mitzugestalten“, so Sabine Sondermann, Koordinatorin der Bildungsregion. Auch die, die sich bisher nicht ans Programmieren gewagt und um Technik einen großen Bogen gemacht haben, werden hier ohne Noten- oder Leistungsdruck ganz praktisch an das Thema herangeführt und von Mentoren mit fachlichem Input und Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt. Die benötigten Materialien wie beispielsweise Mikrocontroller, Sensoren und Werkzeug, bekommen die Schulen zur Verfügung gestellt, sodass es nach der Ideenfindung direkt an die praktische Arbeit gehen kann.
Vom 19.-21. März 2025 finden die Hackdays von Make Your School an der Oberschule Jade statt, Anfang Mai geht es dann am Gymnasium Lemwerder weiter.
Fotos: Landkreis Wesermarsch/Schaeffer – Schülerinnen und Schüler der OBS Rodenkirchen griffen während der Projekttage zum Werkzeug, um ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.