Sie können uns unterstützen

30.03.2025, Lokalredaktion
Nur einen Tag nach der Verbandsversammlung der Kreisjugendfeuerwehren Wesermarsch fand am Sonnabend, ebenfalls in der Ernst-Rodiek-Halle, in Lemwerder, die Verbandsversammlung der Kreisfeuerwehr statt.
Kreisbrandmeister Ralf Hoyer begrüßte die Feuerwehrleute aus den neun Kommunen im Landkreis, Gäste aus Politik und Verwaltung, dem THW Nordenham, den Johannitern, der Großleitstelle sowie vom Landesfeuerwehrverband, den Oldenburgischen Feuerwehrverband, die Kreisbrandmeister aus Cloppenburg, Vechta, Wittmund und Oldenburg und Ehrenkreisbrandmeister Heiko Basshusen.

Als besondere Überraschung überreichte Lemwerders Bürgermeisterin Christina Winkelmann gleich zu Beginn der Versammlung dem bisherigen Ortsbrandmeister Hartwig Sondag und seinem bisherigen Stellvertreter die Ernennungsurkunden für die nächste Amtszeit. Sie dankte allen Feuerwehrleuten für ihr Engagement, auch wenn die Herausforderungen immer größer werden. „Ihr macht einen großartigen Job“, sagte sie.
Bei den anschließenden Wahlen wurde der Oberbrandmeister Heinz Bielefeld für die nächsten drei Jahre in seinem Amt als Geschäftsführer und Kassenwart bestätigt. Neuer Kassenprüfer ist Sven Bolte (FF Berne).
„Ihr leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und haben daher auch unseren vollen Rückhalt“, betonte Landrat Stephan Siefken, „Ihr tragt dazu bei, dass unsere Gesellschaft zusammenhält. Ihr seid Vorbilder, nicht nur in Uniform, sondern als Menschen.“ Er informierte darüber, dass mit der Sanierung der Feuerwehrtechnischen Zentrale im Juni 2025 begonnen werden soll. Die Kosten dafür sind auf inzwischen 1,7 Millionen Euro gestiegen.
Weitere Grußworte kamen von MdB Bastian Ernst (CDU), MdL Karin Logemann (SPD) und Kreistagsmitglied Ursula Schinski, Vorsitzende des Ausschuss für öffentliche Ordnung und Feuerwehr im Kreistag. Sie alle drückten Lob und ihre Dankbarkeit für das Engagement der Feuerwehrleute für die Gesellschaft aus.
Olaf Kapke, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, informierte über die geplante Tragerichtlinie für Uniformen. Er verwies auf die Richtlinie aus Baden-Württemberg als Anhaltspunkt.
Weitere Themen seinerseits waren der Erlass für die Kreisfeuerwehrbereitschaften, die niedersächsische Kinder- und Jugendfeuerwehr, die Forderung nach dem Abbau der überbordenden Bürokratie, der Schutz vor Cyberkriminalität und abschließend appellierte er an die Feuerwehrleute, ihre Partnerinnen mit zur Feuerwehr zu bringen, damit der Frauenanteil weiter steigt.
Regierungsbrandmeister des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes Udo Schwarz regte an zu überdenken, wie gut die Materialien zur Brandschutzerziehung sind und dankte der Feuerwehrleuten in der Wesermarsch, die sich in der Kreisfeuerwehrbereitschaft einbringen.
Ehrungen und Beförderungen
Der Kreisbrandmeister überreichte zwei Plaketten „Brandschutzerziehung“ an die KiTa Fuchsbau aus Ovelgönne und die KiTa Lemwerder.

Das Feuerwehrehrenkreuz in Silber erhielt Holger Dwehus, seit 17 Jahren stellvertretender Gemeindebrandmeister in Ovelgönne.

Die Ehrennadel in Gold des OFV überreichte Udo Schwarz an den Fachbereichsleiter Michael Heibült von der Gemeinde Berne, der sich in beispielhafter Weise für die Feuerwehr engagiert hat.

Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Jade, Peter Scholz, wurde mit der Ehrennadel in Silber des OFV ausgezeichnet.

Die Ehrennadel in Bronze des OFV erhielt der stellvertretende Ortsbrandmeister Torsten May von der Feuerwehr Süd-Bollenhagen.

Der Oberlöschmeister Frank Vollers von der Feuerwehr Frieschenmoor wurde zum Hauptlöschmeister befördert.

Die beiden stellvertretenden Kreisbrandmeister Torsten Schattschneider und Thomas Hülsebusch wurden von Landrat Stephan Siefken zu Abschnittsbrandmeistern befördert.

Eine besondere Ehre wurde Susanne Ripken zuteil, die viele Jahre beim Landkreis Wesermarsch für die Freiwilligen Feuerwehren zuständig war und über den Dienst hinaus sich um die Belange der Feuerwehr kümmerte. Sie erhielt von Ralf Hoyer die Ehrenmitgliedschaft in der Kreisfeuerwehr Wesermarsch.

Im Anschluss an die Ehrungen und Beförderungen wurden die Ernennungsurkunden für die Fachwarte (s- Titelfoto) vom Kreisbrandmeister überreicht.
In seinem Jahresrückblick ging der Kreisbrandmeister auf das Einsatzgeschehen, das Hochwasser 2023/2024, das Niedersächsische Brandschutzgesetz, die Truppmannausbildung, die neue Dienstbekleidung, die Drohnengruppe, dem Umweltzug und die Einsatzgruppe „Verpflegung“ ein.
Insgesamt haben alle Feuerwehren in der Wesermarsch 1600 Aktive, 382 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren, 282 in den Kinderfeuerwehren, 380 Alterskameraden sowie 179 Mitglieder in den Werksfeuerwehren, die auch zum Kreisfeuerwehrverband gehören.
Neben der Brandbekämpfung von vielen Mittel- und Großbränden in 2024 hat vor allem die technische Hilfeleistung in den vergangenen Jahren zugenommen. Seinen Dank richtete Ralf Hoyer auch an die Mitarbeiter in der FtZ, die trotz des hohen Arbeitsaufkommens, die Gerätepools immer auf Stand hielten. Auch der Klimawandel stellt die Feuerwehren vor neue Herausforderungen. Eine moderne Ausbildung sowie aktuelle Fahrzeuge und Ausrüstung sind dafür unerlässlich. Dazu gehört auch die Modernisierung der Feuerwehrhäuser.
Eine besondere Kooperation gibt es mit der Kreishandwerkerschaft, die einen Container unter anderem bei den Wettbewerben in Lemwerder und Abbehausen aufgestellt hatten, damit der Feuerwehrnachwuchs sich in den Pausen mit interessanten Aufgaben aus dem Handwerk beschäftigten konnte und vielleicht auch Interesse geweckt wird, sich für einen handwerklichen Beruf zu entscheiden. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)