Sie können uns unterstützen

21.10.2024, Lokalredaktion
Der Museumsgarten war mit Lichterketten und Strahlern erleuchtet und vor der Bücherzelle waren Buchstaben-Leuchttafeln aufgestellt. Es gab Getränkebuden und Stehtische und für die musikalische Unterhaltung sorgten die Band Minnekatz, mit mittelalterlichen Weisen.

Bürgermeister Michael Kurz berichtete, wie es dazu kam, dass jetzt eine neue Bücherzelle im Museumsgarten steht. „Sie ist so toll geworden“, meinte er, angesichts der Tatsache, dass sie malerisch aufgepeppt wurde. Museumsleiterin Dr. Christine Keitsch lobte die tolle Kooperation mit der Stadt Brake und dem BrakeVerein. „Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.“ Einen besonderen Dank richtete sie an die Sponsoren, die den Kauf der Bücherzelle, aber auch das Herbstleuchten rund um das Schiffahrtsmuseum unterstützt haben. Ein weiterer Dank galt den Mitarbeitern des Schiffahrtsmuseums für die Ausgestaltung des Museumsgartens und den Studenten der Jade Hochschule vom Fachbereich Seefahrt und Logistik, die sich ebenfalls an diesem Abend engagierten. Marc Wiesenberg drückte seine Freude darüber aus, dass der BrakeVerein bei der Aktion mit der Bücherzelle und dem Herbstleuchten dabei sein konnte. „Wir haben alle Kräfte gebündelt“, unterstrich er.

Nachdem der Nachtwächter zu einer Runde durch das nächtliche Brake aufrief, wurde zum Höhepunkt an diesem Abend aufgerufen, der Einweihung der Bücherzelle.

Mit dabei war auch Margrit Osterloh. Von ihr und ihrem Ehemann stammte die original Telefonzelle, die sie an diesem Abend, gemeinsam mit Bürgermeister Michael Kurz und Dr. Christine Keitsch eröffnete. Nachdem das rote Band geöffnet war, hielt Michael Kurz die Tür der neuen Bücherzelle auf und die „Lieferung“ begann. Zahlreich Menschen hatten sich auf dem Weg, der durch den Museumspark führt aufgestellt und bildeten eine Menschenkette, die die Bücher aus dem Schiffahrtsmuseum nach und nach weiterreichten, bis sie Dr. Christine Keitsch und Michael Kurz erreichten. Die beiden füllten das Regal in der Bücherzelle. Schon nach kurzer Zeit war die Bücherzelle gut gefüllt. Und auch Bücherspenden gab es noch an diesem Abend, die auch gleich mit in das Regal wanderten.

Nachdem sich die Menschenkette wieder aufgelöst hatte, stand schon der erste Leser in der Bücherzelle und stöberte sich durch die Bücherreihen. Er ließ sich auch nicht davon beeindrucken, dass vor der Bücherzelle schon ein Paar wartete, ebenfalls ein Blick auf den neuen Lesestoff zu werfen.

Im Innern des Museums wurden Brezeln und weitere Getränke angeboten. In den Obergeschossen informierte Dr. Albrecht Sauer zu „Wegweisend übers Meer: Der erste Seeatlas“ und Barbara Müller zu der von der Vring-Ausstellung und Neuerwerbungen dazu. Gin- und Rumtastings sowie Bastelaktionen rundeten das Angebot ab. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)