Sie können uns unterstützen

18.05.2025, Lokalredaktion
„Wir sind keine verstaubte Behörde, sondern ein moderner Dienstleister“, sagte Bürgermeister Michael Kurz bei der Begrüßung am Sonnabendvormittag, anlässlich des Tags der offenen Tür der Braker Stadtverwaltung. Davon konnten sich an diesem Tag dann auch rund 1000 Besucher aus der ganzen Wesermarsch überzeugen.

Das Rathaus hatte seine Türen geöffnet und die Besucher hatten Gelegenheit, sich das Rathaus einmal von innen anzuschauen. Auch zahlreiche Büros waren geöffnet und die Mitarbeitenden standen für Fragen und Antworten der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.

In einigen Büros gab es auch Spiele für Kinder, beispielsweise Dosenwerfen oder Puzzles. Zur Belohnung gab es Jojos und Gummibärchen.

Im Rathaus präsentierte sich auch das Reparatur Café, aus der Partnerstadt Zwiesel waren die Glaskönigin Suanne Glanzner, Bürgermeister Karl-Heinz Eppinger und Robert Kuerzinger, Geschäftsführer Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald sowie Vertreter der Stadt Eltville am Rhein, Netzwerkpartner von Brake und Zwiesel.

Marc Wiesenberg vom Verein Brake Tourismus & Marketing lud die Besucher ein, sich über die verschiedenen Veranstaltungen in der Unterweserstadt zu informieren.
Der Ratssaal war geöffnet und die Caféteria war im Untergeschoss des Rathauses für die Besucher geöffnet.

Auf dem Außengelände präsentierte die sich die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Brake mit einer Auswahl ihrer Fahrzeuge und die Jugendfeuerwehr hatte eine kleine Hüpfburg und verschiedene Spiele mit dabei. Die Jugendpflege der Stadt Brake stand für Kickerturniere zur Verfügung und lud Kinder und Jugendliche ein, mit Holz kreativ zu werden. (s. Titelfoto)

Gleich daneben präsentierten sich die vier Braker KiTas – Klettermax, Tausendfüßler, Braker Butjer und Wiesenhüpfer. Auch der Bauhof der Stadt Brake war an diesem Tag präsent und zeigte verschiedene Arbeitsgeräte. Auf einem Mini-Bagger sitzend konnten Interessierte einen großen Metallstab in eine Metallhülse befördern.

Auch der Kooperationspartner Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband war anwesend und lud die Besucher ein, sich mit Wasser, gemischt mit Ingwer, Minze oder Zitrone zu erfrischen.

Schwimmen war an diesem Tag nicht möglich, allerdings boten die Mitarbeitenden des Braker Stadtbades ein Gewinnspiel und Badebekleidung zu überaus günstigen Preisen an.

Da Unternehmen NPorts ließ die Besucher sich am „heißen Draht“ versuchen oder auch Knoten zu binden.

„Der Tag der offenen Tür war aus meiner Sicht ein voller Erfolg“, resümiert Bürgermeister Michael Kurz, „Wir wollten den Brakerinnen und Brakern einen Blick hinter die Kulissen geben. Das ist uns sehr gut gelungen. Interessant war, dass auch viele Bürger aus den Nachbargemeinden unser offenes Rathaus besuchten. Das Interesse an so einem Format ist offensichtlich groß. Das freut mich sehr.“ Ihn freute es auch sehr, dass für die Veranstaltung sehr viel Lob und Zuspruch von den Besuchern ausgesprochen wurde. „Einziger Kritikpunkt war, dass das Rathaus nicht barrierefrei ist“, sagte Michael Kurz, „Daran arbeiten wir aber.“
Auch die Versteigerung der Fundsachen war ein voller Erfolg. Mit Ausnahme von sechs Fahrrädern konnten alle Fundsachen versteigert werden. Die Aufgabe als Auktionator hat dem Bürgermeister viel Spaß gemacht. Er dankt vor allem dem Orga-Team – Emre Acar, Michelle Blank, Zulfiya Hibbeler, Beate Kramer und Uwe Schubert – und allen Mitarbeitenden, die eine tolle Veranstaltung organisiert und umgesetzt haben. Die Einnahmen aus der Caféteria und der Versteigerung werden noch abgerechnet und zu einem späteren Termin an das Reparatur Café der Caritas übergeben.

Bereits am Freitagabend hatten die Geschäftsleute zur langen Shoppingnacht in der Innenstadt eingeladen, allerdings waren hier nur wenige interessierte Kunden vor Ort. Ganz im Gegenteil dazu zu abendlichen Fahrt mit der Guntsiet. Hier nahmen rund 80 Gäste an der Fahrt auf der Weser teil und hatten eine tolle Zeit.
Am Sonntag lud dann bei schönste Wetter der Flohmarkt an der Kaje. Zahlreiche Ständen boten Bücher, Spiele, Haushaltswaren und vieles mehr an. Auch die Niederdeutsche Bühne Brake war in ihren historischen Kostümen vor Ort und bewarb ihre nächsten Theaterstücke und auch die Stadtrundgänge durch Brake.

(Fotos und Text: Kerstin Seeland)