Sie können uns unterstützen

13.04.2025, Lokalredaktion
Am Samstag hieß es wieder Weidewitzka beim Hof auf der Wurp. In diesem Jahr hatten die Veranstalter, die Familie Holthusen, für einen großen Parkplatz gleich in der Nähe ihres Hofs gesorgt. So war es für die Anlieger der Harrierwurp deutlich entspannter, denn keiner konnte jetzt mehr die Ausfahrten und die Randstreifen vollparken.

Auf dem Gelände des Biohofs Holthusen tummelten sich schon gleich am frühen Samstagmorgen mehrere Tausend Menschen, die alle beim ersten Weideaustrieb um 11 Uhr mit dabei sein wollten. Das Wetter am frühen Morgen zeigte sich nicht von seiner besten Seite, es war diesig und verhangen. Doch kurz vor 11 Uhr hellte es sich auf und die Sonne schien über den Platz.

Pastor Jan Philipp Nikolaus aus Brake gab einen Weidewitzka entsprechenden Segen für Mensch und Tier und stimmte auch noch ein kleines Liedchen an, bevor Hendrik Holthusen das Startsignal für die Tiere gab: Drei, Zwei, Eins…Weidewitzka, wir lassen die Kühe raus.

Und schon lief die erste Gruppe freudig erregt in Richtung saftig grüner Wiese. Natürlich durften auch in diesem Jahr die obligatorischen Bocksprünge nicht fehlen und kaum waren die Tiere auf der Weide angelangt, suhlten sich die ersten schon in der frischen Erde, begleitet von zahlreichen Handyaufnahmen der Besucher und den strahlenden Kinderaugen, die das Geschehen mit Spannung verfolgten.
Die Kühe genossen sichtlich das freie Laufen auf der Weide und zogen schnell ihre ersten Runden über den die gesamte Wiese. Bis zum zweiten Weideaustrieb, zwei Stunden später, hatten die Besucher zahlreiche Möglichkeiten, sich die Zeit des Wartens zu verkürzen.

für die musikalische Unterhaltung auf dem Platz sorgte Big Harry und auch Buur Decker stand für einen Klönschnack mit den Besuchern bereit. Für die Kleinen gab es Hüpfburgen, jede Menge Stroh, zum darin Herumtollen, Schminkstände sowie Ponyreiten. Die Freiwillige Feuerwehr Brake, und der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes sorgten für die Sicherheit auf dem Hof.

Selbstverständlich kam auch das Kulinarische nicht zu kurz. Die Besucher hatten an diesem Tag die Qual der Wahl zwischen Milchprodukten, Eiskreationen, Bratwurst, Fischbrötchen, Popcorn, Burger und vielem mehr. Am Tombola-Stand der Freunde der Wurp gab es tolle Preise zu gewinnen, der Damen Lions Club Mimi Leverkus verkaufte Weine für einen guten Zweck, bei Fräulein O gab es Selbstgenähtes, ebenso am Stand von Andrea Doria – Heimathafen Brake, Gewürze von Edelschmaus, handgefertigter Schmuck und auch die Ovelgönner Mühle war mit einer Auswahl an Keramik, Kerzen und der Wesermarsch-Box vor Ort.

Zum Rahmenprogramm gehörte auch eine Ausstellung von Trecker, Bagger, andere Geräte aus dem Bereich der Landwirtschaft und vieles mehr. Das Tourismus- und Standortmarketing der Wirtschaftsförderung Wesermarsch war mit Informationen über die Region dabei und die Jugendfeuerwehr der Stadt Brake brachte Fahrzeuge und tolle Mitmachaktionen für die Kinder mit. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)