Sie können uns unterstützen

09.03.2025, Lokalredaktion
Der Jahresrückblick und Ehrungen langjähriger Mitglieder bestimmten die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Mühlenland. Der Vorsitzenden Hans Schwedt hielt an diesem Abend seinen ersten Jahresbericht und informierte die Mitglieder darüber, dass sich Mitglieder des Bürgervereins auch im vergangenen Jahr am Umwelttag im März beteiligten und in der Garten- und Molkereistraße Müll sammelten. Zur Belohnung gab es anschließend ein gemeinsames Frühstück bei der Vereinshütte.
Im Vorstand musste kurzfristig eine Änderung vorgenommen werden und Stephan Göbel übernahm das Amt des 1. Kassenwarts, Tanja Huismann-Speckels wurde zur kommissarischen 2. Kassenwartin ernannt.
Weiter ging es am 1. Mai mit einem Frühschoppen mit Grillen bei der Vereinshütte statt. Dort stand auch eine Box für Vorschläge, welches Motiv für den Umzug beim Rodenkircher Markt gewählt werden sollte. Bei der anschließenden Auswertung wurde das Thema Hollywood ausgesucht. Der Bürgerverein nahm auch an der 50-Jahr-Feier der Gemeinde Stadland statt und bot verschiedene Spiele an. Im August unternahm der Bürgerverein eine Radtour nach Brake zum Freundeskreis Zwiesel – dort hatte der Verein ein Eisstockschießen organsiert. Später wurde an der Vereinshütte gemeinsam gegrillt.
Anfang August ging es dann auch schon mit dem Rosendrehen für den Marktumzug los. Beim Marktumzug nahm, wie in den letzten Jahren, die Fußgruppe teil. Der Bürgerverein erreichte einen sehr guten vierten Platz. Allerdings wurde der Anhänger für den Umzug von der Polizei bemängelt und darf nicht mehr genutzt werden. Zudem müssen in diesem Jahr zwei Reifenengel auf jeder Seite dabei sei mitlaufen. Diese Information sorgte an dem Abend für reichlich Diskussionsstoff. Doch der Vorstand hatte eine Lösung: Damit die Mitglieder vom Bürgerverein auch mitfeiern können, sollen Schüler im passenden Alter, gegen ein Entgelt, dafür beauftragt werden.
Nach einem gemeinsamen Frühstück und einer kleinen Weihnachtsfeier wurde in der Advendszeit zwei leuchtende Sterne aufgestellt und zwei Banner aufgehängt. Der Vorsitzende wies auf den nächsten Termin in diesem Jahr, am 1. Mai 2025, hin. Dann gibt es wieder ab 11 Uhr einen Frühschoppen an der Vereinshütte und für die Kinder wird einen Hüpfburg aufgestellt. Weiter geht es am 28. Juni mit einer Radtour nach Augustgroden zum Luftkegeln. Ende Juli beginnt das Rosendrehen für den Marktumzug. Weitere Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wiebke Ostendorf und Justus Huppert stellten die neue Jugendgruppe „Mühlenländer Jugend“ vor, die bisher 13 Mitglieder hat, Tendenz steigend. „Wir wollen das veraltete Image des Bürgervereins aufbrechen und Jugendlichen zeigen, was dahinter steckt, sie bei den Marktwagenvorbereitungen einbinden und auch den Fortbestand des Vereins sicher“, meinte die beiden Organisatoren. Der Verein hat derzeit 162 Mitglieder und konnte im vergangenen Jahr 23 neue Mitglieder hinzugewinnen.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde Tanja Huismann-Speckels einstimmig zur stellvertretenden Kassenwartin gewählt. Zweie Kassenprüferin wurde Wiebke Ostendorf. Da sich die Kosten für den Verein auch stetig erhöht haben, aber die Beiträge seit 1984 stabil waren, hatte der Vorstand vorgeschlagen, den Jahresbeitrag von derzeit 12 Euro auf 18 Euro zu erhöhen. Dem stimmten die Mitglieder zu. Der neue Beitrag wird erstmalig im Januar 2026 erhoben.
Geehrt wurden an diesem Abend langjährige Mitglieder: Doris Mommert (40 Jahre), Helga Göhler, Gunda Hübler, Daniela Mauritschat, Denis Mauritschat, Edith Lausen und Nicole Müller-Diekmann (je 25 Jahre). (Foto und Text: Kerstin Seeland)