Sie können uns unterstützen

15.03.2025, Lokalredaktion
„Ganz toll“, „Sehr schön“, „Sehr amüsant“, „Lustig, wir haben viel gelacht“, waren die Kommentare der Premierenbesucher nachdem der Vorhang sich nach dem Stück „Single, 66, söcht…“, unter der Regie von Hans-Peter Blohm, wieder geschlossen hat. Die Premiere des neuen Stücks der Niederdeutschen Bühne Brake kam beim Publikum gut an.

Christa (Elke Moorbeck-Böse) hat sich nach 35 Jahren Ehe von Jochen (Klaus Nicolaisen) scheiden lassen und das Café „Christa’s Cafe Lebenstroom“ eröffnet. Ein schmuckes Cafe, wie ihre Freundinnen Sine (Christa Golla) und Lisbeth (Henrike Folkens-Straatmann) meinen. Den Damen geht es soweit ganz gut, doch manchmal da fehlt schon ein Partner an ihrer Seite. Christa berichtet, dass sie schon einmal eine Kontaktanzeige aufgegeben habe, auf die sich auch einige Interessenten gemeldet hätten, aber der Richtige war nicht dabei.

Da die drei Damen alle jemanden mit viel Gefühl und Herz suchen, präsentiert ihnen Christa ihre Idee, sich die Männer ganz unkompliziert „anzuschauen“, bei einem Speed-Dating. Hier sitzen die Damen am Tisch und die Herren flanieren nach wenigen Minuten des Small-Talks von Dame zu Damen und stellen sich dort vor. Christa sucht vor allem einen Mann mit Charakter und Niveau, Sine steht allem Neuen offen gegenüber, Lisbeth weiß erst nicht, was sie von der neumodischen Idee halten soll und Berta, die Helferin im Café (Christa Bittner) würde auch gerne dabei sein, soll aber erst einmal die Moderatorin spielen.

Die Vorfreude bei den Damen auf die „Hengstparade“ steigt. Dann ist der Tag gekommen und ss dauert nicht lang, dann steht schon der erste „Kandidat“ im Café. Bernhard Bostelmann (Hans-Dieter Becker). Dann tauchen auch noch Klaus Goretzka (Dieter Meyerdirks) und Peter Ullmann (Dirk Langerenken) auf.

Dann geht es los: Die drei Zufallspaare beginnen, sich zu unterhalten. Die Kandidaten halten sich nicht zurück und erzählen von sich. Die Damen sind überrascht, was die Herren so von sich geben. Das Ergebnis nach dem ersten Speeddating überrascht dann doch alle Teilnehmer. Dann folgt die zweite Runde mit den neuen Kandidaten Adelbert van Benkwitz (Franz Bittner), Manni „Mörtel“ (Wolfgang Wöhler) und als der dritte Mann telefonisch absagt, springt Jochen kurzerhand ein.

Am Ende des zweiten Durchgangs gibt es dann noch eine große Aufregung unter den Paaren. Ob sich jedoch tatsächlich ein Paar an diesem Abend findet oder ob bei dem Dating alles nur heiße Luft ist, das erleben die Zuschauer dann im Laufe des Stücks, denn sie werden auf amüsante Weise in das Speeddating mitgenommen und erleben Paare im fortgeschrittenen Alter, die ihre kleinen und größeren Macken präsentieren. Hoffnung, Herzschmerz, Frustration, alles bekommen die Zuschauer mit und doch wird es nicht langweilig. Dafür sorgt das Team auf der Bühne, das auch schon etwas „in die Jahre“ gekommen ist und die Darsteller gut verkörpert. Vor allem der trockene Witz von Berta sorgt immer wieder für Lacher.

Der kurze Auftritt von Opas lütte Deern (Anni Blohm) sorgte beim Premierenpublikum für Bewunderung. Besonders ist auch, dass in dem Stück Live-Tanzmusik von Musikern des Orchesters- des Bundesbahnsozialwerks gespielt wird.



Hinter der Bühne wirken mit: Regie-Assistenz Irmgard Rüthemann, Soufflage Ute Seyberth und Sabine Dehnbostel, Requisite Gunda Schmidt und Karin Beha, Kostüme Anke Praetsch, Technik Angelique Neese, Maske Marina Bruns und Irmgard Rüthemann, Niederdeutsche Sprachunterstützung Sabine Dehnbostel, Bühnenbild Bärbel Menkens, Bühnenbau Volker Reinhardt, Peter May, Hans-Hermann Schultz und Bärbel Menkens, Technik und Beleuchtung Angelique Nesse, Rainer Büsing sowie Jens. A. Rose.
Weitere Aufführungstermine sind:
Sonntag, 16. März 2025, 15.30 Uhr, Abo B und freier Verkauf, Donnerstag, 20. März 2025, 20 Uhr, Abo C und freier Verkauf, Freitag, 21. März 2025, 20 Uhr, Abo D und freier Verkauf, Sonntag, 23. März 2025, 15.30 Uhr, Abo S und freier Verkauf, Dienstag, 25. März 2025, 20 Uhr, Abo E und freier Verkauf, Donnerstag, 27. März 2025, 20 Uhr, Abo F und freier Verkauf, Samstag, 29. März 2025, 19 Uhr, Abo G und freier Verkauf, Sonntag, 30. März 2025, 15.30 Uhr freier Verkauf, Mittwoch, 2. April 2025, 20 Uhr, freier Verkauf, Freitag, 4. April 2025, 20 Uhr freier Verkauf und Sonntag, 6. April 2025, 15.30 Uhr, freier Verkauf.
Karten für das Stück gibt es an der Abendkasse, in der Spielstätte, im BBZ-Forum, Gerd-Köster-Str. 4, bei Tabak Wege, Bahnhofstr. 19, Tel. 04401-7076680 oder der Buchhandlung Gollenstede, Breite Straße 8 und Famila Center, Tel. 04401-704257 und 04401-930283. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)