Sie können uns unterstützen

17.03.2025, Lokalredaktion
Die Mitglieder des Kreistags werden sich im Beisein des niedersächsischen Gesundheitsministers Dr. Andreas Philippi mit der Zukunft der Klinikstandorte in der Wesermarsch befassen. Die interfraktionelle Sitzung wurde im Februar von den Fraktionen der SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Unabhängige Wählergemeinschaft und FDP beantragt. Auf Wunsch des Ministers findet sie am 3. April 2025 nicht öffentlich im Kreishaus in Brake statt.
„Die Weichen der stationären und ambulanten Versorgung werden in Berlin und Hannover gestellt. Deshalb begrüße ich es, dass sich Minister Philippi persönlich zu Gesprächen in die Wesermarsch begibt“, sagt Landrat Stephan Siefken. Gleichzeitig bedauert er, dass die Öffentlichkeit von der Sitzung ausgeschlossen ist. „Die medizinische Versorgung ist ein existenzieller Standortfaktor im ländlichen Raum. Sie geht alle etwas an“, so Siefken. Deshalb hält er es für wichtig, die Menschen einzubeziehen und der Öffentlichkeit Zugang zu Informationen und Entscheidungsprozessen zu gewähren. „Wir werden unsere Chance nutzen und die Bedeutung des Themas für die Wesermarsch an höchster Stelle des Ministeriums platzieren“, verspricht der Landrat.
Positiv bewertet Stephan Siefken die jüngsten Signale, wonach die Spitzen der Helios Klinik und des St. Bernhard Hospitals ihre Kooperationsbereitschaft signalisieren. Dies sei ein erster Schritt hin zu einer Lösung, die im Gesamtinteresse der Wesermarsch liegt. „Beide Häuser müssen jedoch auch in der Strategie von Bund und Land eine Perspektive erhalten, um dauerhaft bestehen zu können. Die interfraktionelle Sitzung wird hoffentlich auch zu diesem Aspekt beitragen“, so der Landrat. (pm/lr)
Foto: Landkreis Wesermarsch – Landrat Stephan Siefken begrüßt, dass Minister Andreas Philipp das persönliche Gespräch mit den Abgeordneten des Kreistags sucht.