Sie können uns unterstützen
08.01.2025, Lokalredaktion
„Wie werde ich qualifizierter Mitarbeiter in der Jugendarbeit?“, eine Frage, die mit dem Lehrteam der Sportjugend Wesermarsch während ihrer Jugendleiter-Ausbildung ausführlich beantwortet wird. Vom 11. April – 17. April 2025 findet diese spannende Ausbildung in den Osterferien im Schullandheim Torfhaus-Oberharz statt. Teilnehmen können Jugendliche und Erwachsene im Alter von 16 bis 60+, die sich in der Vereinsjugendarbeit engagieren oder zukünftig engagieren möchten. In Ausnahmefällen ist auch eine Teilnahme ab 15 Jahren möglich (erfragen). Erforderlich sind nach den geltenden Richtlinien insgesamt 50 Zeitstunden (60 Lehreinheiten á 45 Minuten), um eine Jugendleiter-Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Lehrteam besteht aus Siegfried Gaida, Johanna Warnken, Anna Brödje und Norma Oberegger von der Sportjugend Wesermarsch.
Gut ausgebildete Jugendleiterinnen und Jugendleiter sind das A und O für qualifizierte Jugendarbeit im Sportverein. Sie übernehmen eine der wichtigsten Rollen im Verein und haben die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen. Neben der allgemeinen Führung der Vereinsjugend und dem Betreuen von Kindern- und Jugendlichen verschiedensten Altersklassen nehmen sie auch die Vertretungsrechte im Vereinsvorstand und in der Sportjugend Wesermarsch wahr. Sie sind also echte Allrounder.
Keine Angst vor diesem Job! Unser erfahrenes Lehrteam vermittelt in der 7-tägigen Jugendleiter-Ausbildung alles Wissenswerte über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hier geht es um die Gestaltung von Angeboten, die sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientieren und über den „normalen“ Übungs- und Trainingsbetrieb hinausgehen. Verbunden mit theoretischen Lerneinheiten (LE) und vielen praxisnahen Themen in der kleinen Turnhalle, im Wald oder rund um das Schullandheim – villeicht auch im Schnee – zeigen wir euch, wie Jugendarbeit mit Fun und Action möglich ist, was dazu gewusst werden muss und wo es Hilfe gibt.
Dabei werden auch die eigene Rolle als Leiterin bzw. Leiter einer Gruppe, pädagogische Aspekte, Jugendschutz- Rechts- und Versicherungsfragen ebenso thematisiert, wie die Beteiligungsmöglichkeiten und Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein und die Organisation und Finanzierung von Jugendfreizeiten und Projekten.
Und was kostet der Spaß? In der einmaligen Lehrgangsgebühr in Höhe von 105 Euro sind die Kosten für Anreise mit einem Reisebus, sowie Übernachtung und Vollverpflegung enthalten. Nach dem erfolgreichen Abschluss, der Vorlage einer unterschriebenen Verhaltensrichtlinie sowie der Nachweis einer Erste-Hilfe-Ausbildung (kann nachgereicht werden) sind die Voraussetzungen für die Beantragung der JuLeiCa erfüllt.
Im Anschluss an diese Ausbildung ist eine verkürzte Teilnahme an der neuen #30-40-50 ÜL-C-Ausbildung des Landessportbund Niedersachsen bspw. im Ausbildungsbereich der Sportregion Ammerland, Oldenburg, Wesermarsch in Westerstede möglich. Insgesamt 40 LE werden hierfür anerkannt.
Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Anmeldungen nimmt ab sofort Siegfried Gaida (Tel.: 04731-5457) entgegen. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2025. (pm/lr)