Sie können uns unterstützen

01.05.2025, Lokalredaktion
Maibäume wurden in der ganzen Wesermarsch aufgestellt. Wir präsentieren hier ein paar davon.
Der Maibaum des Bürgervereins Boitwarden wurden mit Muskelkraft aufgestellt und mit der musikalischen Unterstützung des BSW-Orchesters, das von einem kleinen Zelt aus die Festivitäten begleitete.
Kaum war der Baum aufgestellt, begrüßte die Vorsitzende Tanja Walkenhorst die rund 400 Besucher, die das traditionelle Geschehen verfolgten. Sie dankte allen Helferinnen und Helfern und auch dem Schützenverein, der den Bürgerverein wieder unterstützte. „Der Baum steht und macht eine gute Figur“, meinte Bürgermeister Michael Kurz und lobte den Zusammenhalt, der in Boitwarden gelebt wird.
Nach dem offiziellen Teil kamen die Kinder der Grundschule mit ihren Lehrkräften auf den Platz, um zur Musik um den Baum zu tanzen. Ein Fest aus Farben und Bewegung erfüllte den Maibaumplatz, bei bestem Sommerwetter. Eine absolut gelungene Veranstaltung, die bei allen gut ankam. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl ausreihend gesorgt.
Auch in Hammelwarden wurde am Mittwoch das traditionelle Maibaumsetzen gefeiert. Dort gab es auch gleich zwei Maibäume, einen für die Kinder und einen für die Erwachsenen.

Los ging es am späten Nachmittag vom Schulhof der Grundschule Kirchhammelwarden aus mit einem kleinen Umzug zum Maibaumplatz am Deich. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Hammelwarden haben die Mitglieder des Bürger- und Heimatvereins beide Maibäume an ihren Platz gestellt. Anschließend konnte die neue Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins Kirchhammelwarden Claudia Fette ihre erste Mairede halten und danach sogar noch ein kleines Tänzchen unter dem Baum wagen. Auch die Fun-Girls des Turnvereins Hammelwarden waren wieder mit einer Tanzaufführung dabei. Eine besondere Ehrung wurde Hans-Jürgen Ludewigs zuteil, der für seine 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit – er bepflanzt regelmäßig die Blumenschalen am Maibaumplatz – mit einem Präsent bedacht wurde. Bei der folgenden Maiparty verwandelte sich der Maibaumplatz in ein Festgelände mit Bratwurst, kühlen Getränken und der musikalischen Unterhaltung durch DJ Beat Block.
Die Jugendfeuerwehr Brake hatte ein waches Auge auf die Maibaumfahne. Allerdings konnten Mitglieder des Bürgerverein Kirchhammelwarden dafür sorgen, dass die Maibaumfahne des Bürgervereins Boitwarden – in einem unbewachten Moment – geklaut werden konnte.

Die erste große Gemeinschaftsaktion zwischen der Dorfgemeinschaft Seefeld, dem Bürgerverein Augustgroden und der Freiwilligen Feuerwehr Seefeld ist ein toller Erfolg gewesen. Die Dorfgemeinschaft und der Bürgerverein hatten sich zusammengetan, um gemeinsam den 1. Maibaum in Seefeld aufzustellen. Unterstützt wurde sie dabei von der Freiwilligen Feuerwehr Seefeld.

Zahlreiche Bewohner versammelten sich am späten Mittwochnachmittag vor dem Dorfgemeinschaftshaus. Dort hatten die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer Bänke und Tische aufgebaut, so dass alles das super Sommerwetter genießen konnten. Im Dorfgemeinschaftshaus war ein „Weinzelt“ aufgebaut und für die Kinder gab es Popcorn und Capri Sonne. Grillwurst war an diesem Tag auch der Renner.

Bevor es jedoch daran ging den Maibaum – nein, nicht nur einen, sondern gleich zwei Maibäume in die Senkrechte zu bringen, sang der Kinderchor der Kirche noch ein paar Lieder vor dem Dorfgemeinschaftshaus, die aber bei dem geschäftigen Treiben rund um die Maibäume leider etwas zu kurz kamen.

Bei dem ersten Maibaum, der gleich vier kleine Kronen zierten und durch die Kinder mit vielen bunten Bändern geschmückt war, wurde als erstes an seinen Standort gebracht. Selbstverständlich halfen die Kinder hier auch kräftig mit. Bei dem zweiten Maibaum wurde auch die Kraft mehrerer Männer und eines Treckers eingesetzt. Da die Kronen, hoch oben, nicht so gut zur Geltung kamen, sprang ein Feuerwehrmann ein und entfernte rasch noch zwei Äste.

Anschließend begrüßte Jürgen Böning, der Sprecher der Dorfgemeinschaft alle Anwesenden, dankte allen Helfern und drückte seine Freude darüber aus, dass so viele Besucher anwesend waren. „Seefeld braucht sich nicht zu verstecken“, unterstrich er abschließend.

Bürgermeister Harald Stindt lobte die tolle Zusammenarbeit der Vereine, die er humorvoll als den „Maibaum-Club“ bezeichnete. Den finanzielle Zuwendung, die er mit dabei hatte, soll in die Weihnachtsbeleuchtung in Seefeld einfließen.Beide Bürgervereine freuen sich schon auf die gemeinsame Feier.

In Ovelgönne wurde nach sechs Jahren erstmals wieder ein Maibaum aufgestellt. Auf dem Platz vor dem Handwerksmuseum prangt jetzt ein Baum, kein traditioneller Maibaum, aber mit Sicherheit ein ganz besonderer Baum. Die bunten Bänder, mit dem die Spitze geschmückt ist, flatterten munter im leichten Wind. Die Freiwillige Feuerwehr Ovelgönne hat den Baum, mit der musikalischen Unterstützung des Ovelgönner Blasorchesters in die Senkrechte gebracht. Mit Musik, Grillwurst und kühlen Getränken gibt die Maifeier dann in die nächste Runde.

Auch in Elsfleth wurde am Mittwoch ein Maibaum aufgestellt. Auch hier war die Freiwillige Feuerwehr Elsfleth mit vielen Mitgliedern dabei. Sie hat den Baum geschmückt und auf dem Marktplatz aufgestellt. Musikalisch begleitet wurde dies von dem Musik- und Majoretten Corps Anschließend sorgte DJ Max vom Deich für die richtige Stimmung auf dem Platz. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)
