Sie können uns unterstützen

02.05.2025, Lokalredaktion
Nach vier erfolgreichen Teilnahmen des Landkreises Wesermarsch an der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne „STADTRADELN“, wird auch dieses Jahr wieder fleißig in die Pedale statt aufs Gaspedal getreten. In der Zeit vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 laden der Landkreis und die Touristikgemeinschaft wieder alle Wesermärschlerinnen und Wesermärschler ein, an der Aktion teilzunehmen und möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zu fahren.
„Vom Auto aufs Rad umzusteigen leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende – es tut auch der Gesundheit etwas Gutes. Die Aktion ist ein guter Anlass, die eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen“, sagt Stephan Siefken und ergänzt: „Jeder Kilometer zählt!
Radfahren steht in der Wesermarsch hoch im Kurs. In den vergangenen Jahren haben tausende Menschen an der STADTRADELN-Aktion teilgenommen und jeweils bis zu 280.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Dadurch wurde der Ausstoß von fast 200 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden.
„Alle Wege, die mit dem Rad statt mit dem Wagen zurückgelegt werden, sind gut und zählen während des STADTREDELNs für unsere Wesermarsch“, weiß Larissa Jaeger, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Wesermarsch.
„Als zusätzlicher Anreiz und um möglichst viele Menschen auf kreative Weise fürs Radfahren zu begeistern, wurden wieder spannende Veranstaltungen rund ums Rad organisiert“, erläutert Valerie-Manon Eppert vom Klimaschutzmanagement-Team des Landkreis Wesermarsch.
17. Mai 2025 – Auftakt-Radrundtour „Geschichte und Genuss“
Die Auftakt-Radrundtour „Geschichte und Genuss“ startet um 13 Uhr am Kreishaus in Brake (Poggenburger Straße 15). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, die rund 19 Kilometer lange Strecke inklusive Einblicke in die regionale Geschichte und einer kulinarischen Pause mitzufahren. Eine vorherige Anmeldung zur Auftakt-Radtour ist bis zum 15. Mai 2025 online oder per E-Mail an klimaschutz@wesermarsch.de erforderlich. Für die Führung in der Bartholomäuskirche wird um eine Spende von 5 Euro pro Person gebeten.
2. Juni 2025 – Mit dem Rad zum Kino Zusammen mit dem Mobilen Kino Niedersachsen wird eine Komödie gezeigt, in der sich zwei Charaktere auf dem Land begegnen, deren Lebenswelten unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Film überzeugt durch starke Darsteller, wunderschöne Naturaufnahmen und eine gelungene Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit. Ideal für einen entspannten Kinoabend. (Der Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nicht genannt werden).
Um 18:10 Uhr wird natürlich mit dem Drahtesel vom Marktplatz Rodenkirchen zur Seefelder Mühle geradelt. Der Film startet dort um 19:30 Uhr. Für alle STADTRADELNDEN ist der Eintritt frei.
16. Mai – 5. Juni 2025 – STADTRADELN Rallye 2025 Jade-Ovelgönne-Stadland
Die Gemeinden Jade, Ovelgönne und Stadland haben unter dem Motto „Radeln, Rätseln, Punkten“ im Rahmen von STADTRADELN eine Rallye organisiert. Im gesamten Aktionszeitraum können mit der App „Actionbound“ verschiedene Stationen in den drei Kommunen abfahren und Aufgaben gelöst werden. Wer eine Aufgabe richtig gelöst hat, erhält Punkte. Die Teilnehmenden, die bis zum 5. Juni 2025 die meisten Punkte erspielt haben, nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
1. – 5. Juni 2025 – Rad-Rätsel Elsfleth Zum Endspurt können auf einer Fahrrad-Schnitzeljagd durch das Elsflether Stadtgebiet Kilometer gesammelt werden. Mithilfe von Hinweisschildern wird eine geheime Route durch Elsfleth erkundet. Jedes Schild liefert dabei einen Hinweis auf die nächste Station, sowie einen Buchstaben für das gesuchte Lösungswort. Die Lösung kann auf der Rad-Rätsel-Postkarte notiert werden und nimmt automatisch am Rad-Rätsel Gewinnspiel teil.
21. Juni 2025 – Fahrradtag Wesermarsch
Von 10 bis 16 Uhr findet auf dem Marktplatz in Rodenkirchen der Fahrradtag Wesermarsch statt. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet ein Tag voller Mitmachangebote rund ums Thema Radverkehr und der Siegerehrung der diesjährig besten STADTRADELN-Teams.
- Siegerehrung der besten Teams der Aktion STADTRADELN: Wer hat dieses Jahr die meisten Kilometer gesammelt?
- ADAC-Kinder-Fahrradturnier: Spaß und Spannung für die kleinen Radfahrer
- Fahrradcodierung: Das eigene Fahrrad schützen – die Polizei Brake ist vor Ort
- Kinderaktionen: Basteln, Hüpfburg und viele weitere Überraschungen.
- Kurzvorträge: Informationen über klimafreundliche Mobilität und die Verkehrswende
- Fahrradhändler vor Ort
- Tombola
- Kuchen von den Landfrauen Hammelwarden-Brake
Weitere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen gibt es unter www.stadtradeln-wesermarsch.de.
So funktioniert STADTRADELN:
Interessierte Bürgerinnen und Bürger finden sich in Teams zusammen und versuchen, sowohl privat als auch beruflich, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die geradelten Kilometer werden für den Landkreis beziehungsweise für die jeweilige Stadt oder Gemeinde gesammelt und können direkt über die STADTRADELN-App erfasst werden.
AnFahrrmeldungen sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-wesermarsch möglich.
Eine Übersicht mit weiteren Informationen zu den geplanten Radveranstaltungen ist unter www.stadtradeln-wesermarsch.de zu finden.
Foto: Landkreis Wesermarsch/Meister – Landrat Stephan Siefken (Zweiter v. r.) ruft mit dem Klimaschutzmanagement-Team des Landkreises zur Teilnahme am Stadtradeln 2025 auf. Zu diesem Team gehören Matti Hanisch (r.), Larissa Jaeger und Valerie-Manon Eppert.
Hintergrund:
STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürgerinnen, Bürger und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Menschen verbessert werden kann.
www.stadtradeln.de
DAS KLIMA-BÜNDNIS
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
www.klimabuendnis.org
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, e-motion – Die e-Bike Experten, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM sowie Paul Lange & Co. unterstützt. (pm/lr)